Meine Katzen haben sich bislang weder fürs Stricken noch für die Wolle sonderlich interessiert. Vielleicht wird ein Knäuel mal beschnuppert, wenn es irgendwo liegt, wo es eigentlich nicht hingehört. Aber ansonsten widersprechen sie jeglichem Klischeebild, das man im allgemeinen von Katzen und Wollknäulen hat. Gestern bot sich mir jedoch dieses Bild:
Anscheinend sind sowohl Wolle als auch die Harmony-Nadeln sehr bequem....
Spätestens, nachdem ich letztens den Grossteil meiner Wollvorräte fotografiert und bei Ravelry eingestellt habe, weiss ich, dass ich eigentlich genug Wolle habe und keine neue kaufen brauche. Dennoch konnte ich nicht widerstehen und habe mir beim Auktionshaus mit den 4 Buchstaben Noro Kureyon bestellt. Gleich in 2 Farbvarianten, jeweils 10 Knäuel. Aus Hongkong - der Versand war gar nicht mal so teuer und ich hatte Glück und brauchte mein Päckchen nicht beim Zollamt abholen. Somit hat mich ein Knäuel nur rund 5€ gekostet :-)
Ich habe auch schon Ideen, was ich daraus stricken möchte. Mich reizt ein Schal mit verkürzten Reihen wie z.B. der Multidirectional Diagonal Scarf(Ravelry Link), und die andere Partie wird (zusammen mit schwarz) zu einer Strickjacke verarbeitet - vielleicht zum Sandy Cardigan(Ravelry Link).
Da ich die letzten Tage krankheitsbedingt ein bisschen an meine Couch gebunden war, hatte ich ein bisschen (mehr) Zeit zum Stricken. Herausgekommen ist folgendes:
Zunächst ein Cowl, passend zu meiner Zopfmütze, aus dem gleichen Garn und nach selbem Muster:
Des weiteren habe ich aus Farbverlaufswolle, die schon seit dem Herbst bei mir schlummert, ein beidseitigen (blödes Strickenglisch, wie heisst"reversible" auf deutsch?) Zopfschal angestrickt. Dieser gefällt mir ausgesprochen gut, und ich werd den auch nochmal aus anderer (dickerer) Wolle stricken. Aber dies wird ein Frühlingsschal - erstaunlich, dass ich beim Stricken Farben mag *g*
Des weiteren ein Geburtstagsgeschenk für die Mutter meiner Schwägerin - da diese internetlos ist, kann ich das Bild ja schon einstellen *g* Sie hatte sich ein Wärmflaschen-Wärmerchen gewünscht, da ihr das, was ich für meine Schwägerin gestrickt hatte, gut gefiel.
Modell: Cabled Hot Water Cosy Wolle: Lana Grossa Cool Wool 2000, Farbe 455 Verbrauch: 100g
Das Wollschaf möchte diese Woche folgendes wissen: Welche Muster kommen nach deinem Geschmack für Herrensocken in Frage? Darf es da auch mal ein Lochmuster sein?
Lochmuster gehen meiner Meinung nach so gar nicht für Herrensocken! Zopfmuster hingegen kann ich mir sehr gut vorstellen, auch Ripp- oder rechts-/links-Muster. Bislang habe ich allerdings noch keine Mustersocken gestrickt, habe es aber bald vor - sowohl Damen- als auch Herrensocken. Ergebnisse folgen ;-)
Sie ist online, die Vorschau auf die Frühlingsausgabe der Interweave Knits:
Meine Favoriten sind diese beiden Strickjacken - vor allem die linke. Und ich bin gespannt, ob sie auch an Frauen mit Rundungen so gut aussieht wie an dem schlanken Model!
Sehr schön auch diese Tasche - modulares Stricken fasziniert mich ja, obwohl ich es (ausser bei Spültüchern) noch nicht ausprobiert habe. Ein Grund mehr, sich auf die neue Ausgabe zu freuen!
Mit dem Spannen ist das so eine Sache... Zwar sollte man einige Strickstücke durchaus spannen, aber man sollte es damit jedoch nicht übertreiben! Meine graue Strickjacke war nach dem Spannen viel zu lang und weit (selbst mir *g*), also habe ich sie noch einmal gewässert und kurz angeschleudert. Nun ist sie leicht angefilzt und sie passt wunderbar :)
Muster: February Lady Sweater Wolle: KnitPicks Wool Of The Andes Onyx Heather Verbrauch: 690g
Diesmal bin ich etwas spät dran mit der Dienstagsfrage - aber mein PC hatte sich verabschiedet, liess sich nicht wieder zum Leben erwecken und wurde kurzerhand durch einen neuen ersetzt. Aber nun bin ich wieder da :)
Das Wollschaf fragt: Was steht für Euch bei Eurem Hobby "Stricken" (Häkeln, Färben, Filzen...) im Vordergrund: Einfach der Spaß an der Freud', also frei nach dem Motto "erlaubt ist was gefällt und Spaß macht" oderAbsoluter Perfektionismus bei der gesamten Herstellung der Handarbeit und der Anspruch auf ein optimales und perfektes fertiges Produkt? Odervon beidem etwas - inwieweit? Sollte alles vollkommen harmonisch aussehen oder darf es auch total verrückt und individuell sein?
Wenn ich etwas stricke, hege ich keinen Anspruch auf absolute Perfektion. Ich halte mich nicht sklavisch an Anleitungen, verändere diese gerne. Aber wenn ich Fehler entdecke, behebe ich diese - auch wenn sie ausser mir vielleicht keiner sieht. Alleine zu wissen, dass ein Fehler ist, liesse mich immer wieder dahinschauen!